
Der Aufbau der Darstellungsgruppe begann 1996. Die Gruppe hat zur Zeit
25 Mitglieder die alle im Großraum Braunschweig Zuhause sind. Hier haben
sich historisch interessierte Menschen zusammengefunden, um die Zeit
der Befreiungskriege oder auch Napoleonzeit wieder lebendig werden zu
lassen.
Als Zeitraum wurden die Jahre 1809-1815 aus der napoleonischen
Zeit ausgewählt, die Zeit des "SCHWARZEN HERZOGS" (Friedrich Wilhelm Herzog
zu Braunschweig Lüneburg Oels) um diesen interessanten
Abschnitt Braunschweiger Heimatgeschichte mit Leben zu füllen. Dieses
geschieht mit Interesse, Enthusiasmus und Forschung in Museen, Büchereien,
Literatur, Ausstellungen und privaten Sammlungen, um die Rekonstruktion von
Uniformen, Ausrüstung und Gegenständen des täglichen Lebens so genau wie
möglich zu gestalten.
Wichtig für uns ist dabei das die Orginaltreue und
Authentizität erhalten bleibt, um Verfälschungen zu vermeiden. Wir möchten in
den verschiedenen zivilen oder militärischen Darstellungen bei
historischen Veranstaltungen, an historischen Originalschauplätzen(Waterloo,
Leipzig, Jena, Bourtange) oder geeigneten Orten unser Hobby ausüben.




Wie macht
man Feuer mit Feuerstein und Schlageisen?
Wie wird
das Tuch des Tornisters gegen Nässe imprägniert?
Wie
marschiert es sich mit dem englischen "Trotter"-Knapsack auf dem Rücken?
Wußten
Sie, daß die Rockknöpfe der Uniformen aus Glas waren?

Wieviele
Kilometer - Entschuldigung, wieviele Meilen kann man an einem Marschtag
zurücklegen mit umgehängter voller Wasserflasche, Patronentasche,
Brotbeutel, vollgepacktem Tornister und geschultertem Gewehr in Schuhen,
die für beide Füße gleich sind?

Wenn Sie
Lust haben, das alles selbst einmal auszuprobieren, wenden Sie sich doch
einfach an die Darstellungsgruppe.
Vielleicht
möchten Sie sich auch in die Musterrolle der 1. leichten Kompanie
aufnehmen lassen? Zögern
Sie nicht länger - die 1. Kompanie leichte Infanterie der Avantgarde
des Braunschweigischen Feldkorps freut sich über jeden neuen Rekruten!

www.braunschweiger-feldkorps.de

|